Begabung allein macht nicht glücklich -
wird sie jedoch gesehen, in Beziehungen eingebunden und von Anderen verstanden, kann sie ungeahnte Ideen frei werden lassen.
An der Grundschule Süd wird Begabung nicht als Synonym von guten Noten, sondern als Leistungspotenzial verstanden. Begabungen schlummern in jedem Kind und sind immer unterschiedlich ausgeprägt. Unser Ziel ist es, Begabungen bei unseren SuS (Schülerinnen und Schüler) zu entdecken und sie zu fördern. Aus diesem Grund fordern/fördern wir Begabungen im Regelunterricht, in unserem neu entwickelten Forder-Förderband, im Ganztag sowie im Forder-Förder-Projekt des Internationalen Centrums für Begabungsforschung Münster.
Forder-Förder-Projekt
Beim Forder-Förder-Projekt (FFP) handelt es sich um ein pädagogisches Konzept der Begabungs- und Begabtenforschung, dessen Grundlagen im Bereich der individuellen Förderung zu verorten sind. Begründer des FFP ist der Pädagoge und Psychologe Christian Fischer. Im Rahmen des FFP entscheiden sich SuS für einen Interessenschwerpunkt, zu dem sie innerhalb des Projekts eine Expertenarbeit schreiben. Das Projekt mündet in einem Vortrag vor Publikum. Unterstützt wird das Projekt vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung, Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung sowie dem Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ziel des Projekts ist es, Prozesse des selbstregulierten Lernens bei SuS anzuregen, aus- und weiterzubilden und über den Zugang individueller Interessen eine herausfordernde Lernsituation zu schaffen, ihre intrinsische Motivation aufrechtzuerhalten und zu steigern.
Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Präsentation und auf den Internetseiten des icbf und lif.
Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung - Start (lif-nrw.de)
Forder-Förderband
Um möglichst vielen Begabungen aber auch Leistungsschwierigkeiten gerecht zu werden, wird in jeder Jahrgangsstufe jeweils einmal wöchentlich eine Forder- und Fördergruppe in Mathe und eine Forder- und Fördergruppe in Deutsch angeboten. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auf ihrem jeweiligen Lernstand zu begegnen und den Lernstoff zu vertiefen. Dies kann im Rahmen einer gezielten zusätzlichen Förderung bei Verständnisschwierigkeiten sowie einer Enrichmentförderung für potentiell begabte Kinder in Mathe/Deutsch geschehen.
Diese Forderung/Förderung findet in der 1. und 2. Jahrgangsstufe in der 5. Stunde und in der 3. und 4. Jahrgangsstufe in der 6. Stunde statt.
Unterricht
Begabungsfördernde Elemente werden im Regelunterricht integriert und tragen zur ganzheitlichen Förderung aller Schülerinnen und Schüler bei. Durch eine gezielte Differenzierung wird jedem Kind ermöglicht, sich entsprechend der eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Um Begabungen, Interessen und Talente ganzheitlich fördern zu können, ist es entscheidend, auch nach dem Unterricht neue Erfahrungen zu ermöglichen. Daher wird der Ganztag genutzt, um Begabungen in den Blick zu nehmen, die außerhalb des logischen oder sprachlichen Bereichtes liegen.
So können SuS auch Begabungen im körperlichen, musischen, bildlichen, naturalistischen oder sozialen Bereich mitbringen bzw. entwickeln, die im Regelunterricht nicht so sehr im Fokus stehen (Gardner). Hier haben die SuS die Möglichkeit, vielfältige Interessen zu entdecken und Begabungen auszuweiten.
Weitere Fragen richten Sie gerne an die Schulleitung, die KlassenlehrerInnen oder an folgende E-Mail-Adresse:
Frühbetreuung | 07:00 - 08:00 Uhr |
1. Stunde | 08:00 - 08:45 Uhr |
2. Stunde | 08:50 - 09:45 Uhr |
3. Stunde | 10:00 - 10:45 Uhr |
4. Stunde | 10:50 - 11:35 Uhr |
5. Stunde | 11:45 - 12:30 Uhr |
6. Stunde | 12:35 - 13:20 Uhr |
Freizeitangebote (Ganztag) | 13:20 - 15:20 Uhr |
Spätbetreuung |
Montag - Donnerstag: 15:20 - 17:00 Uhr
Freitag: 13:20 - 17:00 Uhr